Der Kurs soll euch den Einstieg ins Recherchieren ermöglichen und zwar konkret am Beispiel der schriftlichen Arbeit, die ihr im Modul 29 schreibt.
- Eine Literaturrecherche im Studium sinnvoll und reflektiert anzugehen
- Das geeignet Suchinstrument auszuwählen und darin mit passenden Suchstrategien zu recherchieren
- Dir aufgrund eines gefundenen Nachweises das Buch bzw. den Artikel im Volltext zu beschaffen
- Deine Art, Literatur und Informationen zu organisieren, zu reflektieren
Was heisst eigentlich sinnvoll und reflektiert? Sinnvoll meint für uns Suchinstrumente und Techniken zu kennen, auszuwählen und anzuwenden; reflektiert heisst, dass ihr ein Gefühl dafür entwickelt, was zu euch und eurem Thema passt und mögliche Quellen, aber auch den Suchprozess kritisch hinterfragt. Jede und jeder von euch recherchiert bereits jetzt auf die eine oder andere Art und weiss, was für ihn oder sie funktioniert und was nicht. Es geht uns also weniger darum, «richtiges» Recherchieren zu vermitteln, sondern um die Entwicklung von Informationskompetenz, die viel mit kritischem Denken gemeinsam hat.
Wir sehen Informationskompetenz (Recherchieren, Bewerten…) als Prozess bzw. als eine ganze Reihe von Kompetenzen, die ihr während des Studiums entwickelt. Die schriftliche Arbeit ist eine von mehreren Möglichkeiten sich intensiver mit Recherche zu beschäftigen. Informationskompetent wird man auch nicht in 90 min, sondern stetig über das Studium, die Bachelorarbeit (und das Berufsleben) hinweg.
In diesem Kurs liegt der Fokus eher auf dem Recherchieren wissenschaftlicher Texte, zu anderen Gelegenheiten werdet ihr euch eher mit Informationssuche aus und für die Praxis beschäftigen.