Übung
- Notiere dir in einem ersten Schritt die zentralen Aspekte deines Themas. Das kannst du in einer Liste oder in Form eines Brainstormings (z.B. in einer Mindmap ) tun. Ob du dabei am PC oder auf Papier arbeitest, ist dir überlassen. Ordne sie so, dass du laufend Begriffe ergänzen kannst. Die Begriffe sind die Voraussetzung für gezieltes Recherchieren in den Suchinstrumenten.
- Jetzt benötigst du wieder deine Notizen aus der vorherigen Übung. Für welche Aspekte deines Themas und für welche Teile deines Konzeptpapiers brauchst du welche Arten von Literatur? Du kannst deine Notizen jetzt auch in die Mindmap aufnehmen. Wenn du möchtest kannst du später auch noch geeignete Suchinstrumente ergänzen (Beispiel für eine Mindmap).
- Du kannst natürlich auch mit Begriffslisten arbeiten (Vorlage und Beispiel hier) oder eigene Ideen entwickeln, wie du deine Begriffe festhälst. Wichtig ist, dass es dir etwas nützt und du es am Ende mit deinen Mitstudierenden und uns teilen kannst (per Foto oder Screenshot)
- Probiere doch an dieser Stelle mal aus, ob KI als «Co-Pilot*in» taugt, und lade dein Foto oder Screenshot in ChatGPT oder Gemini (oder in ein anderes KI-Tool deiner Wahl) hoch. Ein möglicher Prompt wäre: «Hier ist meine Mindmap für meine schriftliche Arbeit im Studium Soziale Arbeit. Ich bin noch in der Anfangsphase und auf der Suche nach Inspiration: Kannst du bitte andere relevante Aspekte ergänzen, bitte bleib dabei sehr spezifisch an meinem Thema, so wie es in der Mindmap abgebildet ist». Du kannst z.B. auch eine Tabelle mit Suchbegriffen zu deinem Thema «erstellen lassen», die du dann selbst ergänzen und anwenden kannst.
Bitte notiere in deinem Mindmap auch, mit welchem KI-Tool du gearbeitet hast.