Systematische Recherche

Die richtige Fachdatenbank für die Soziale Arbeit finden

Für jedes Fach bzw. jede wissenschaftliche Disziplin stehen dir eine Vielzahl von Fachdatenbanken zur Verfügung. Wir haben dir auf der Website der Bibliothek Soziale Arbeit die wichtigsten Datenbanken für die Soziale Arbeit zusammengestellt. In welcher du am Besten suchst, hängt von deinem Thema ab, wenn du dir unsicher bist, probier einfach die verschiedenen Datenbanken aus oder frag uns!

Für unser Beispiel aus dem Modul 29 (Wie können Professionelle der Sozialpädagogik Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung beim anspruchsvollen Lernprozess des Abschiednehmens unterstützen?») eignen sich die Datenbanken FIS Bildung (Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik), wiso (Soziale Arbeit) und Springer (Sozialwissenschaften) sowie Content-Select (Soziale Arbeit).

Übung
  • Recherchiere mit Hilfe deiner Suchbegriffe in unterschiedlichen Suchinstrumenten:
    Probiere deine Suchbegriffe in swisscovery und den Datenbanken aus, wo findest du «gute» Treffer? Gut heisst für den Moment inhaltlich vielversprechende und qualitativ gute Treffer, die Frage wie ihr dann zu den Artikeln selbst kommt (Volltext) behandeln wir unter Beschaffung. Wenn du möchtest, beachte die Suchtipps im folgenden Abschnitt. Ausserdem gibt es in jedem Suchinstrument spezifische Hilfen/Tricks.
  • Notiere dein(e) Suchinstrumente (vielleicht findest du für verschiedene Aspekte deines Themas unterschiedliche Suchinstrumente sinnvoll) auf deinem Mindmap.
  • Zum Schluss machst du ein Foto deiner Mindmap und lädst sie auf dieses Padlet hoch (hier findest du auch ein Beispiel). Dein Name und dein Thema sollten auf jeden Fall erkennbar sein. Wenn du digital gearbeitet hast, kannst du einfach einen Screenshot hochladen.

 

License

Icon for the Creative Commons Attribution 4.0 International License

Recherche Modul 29 by Annika Henrizi is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book