Fachdatenbanken: Für die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur eignen sich Fachdatenbanken. Hier findest du wissenschaftliche Bücher (Monographien) und Aufsätze aus Fachzeitschriften und Sammelbänden. In diesen Publikationen werden die Ergebnisse aus Studien und Forschungsprojekten zugänglich gemacht und zur Diskussion gestellt. Die Literatur in Fachdatenbanken wird einer Qualitätsprüfung unterzogen, dh. es ist für dich weniger aufwändig, zu überprüfen, ob du sie für deine Arbeit als Quelle nutzen kannst.
Rechercheportale der Bibliotheken, in der Schweiz gibt es sein 2020 ein einziges grosses Rechercheportal der Schweizer Bibliotheken – swisscovery: Rechercheportale wie swisscovery verzeichnen wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften, Zeitschriftenartikel, Videomaterial usw, die in Bibliotheken zugänglich sind. Der Fokus liegt also auf dem lokal Vorhandenen. Für dein Konzeptpapier kann es Sinn machen, mit swisscovery zu starten und erst mal zu schauen, was in Luzern vor Ort gedruckt oder online vorhanden und damit einfach für dich zugänglich ist.
Suchmaschinen, z.B. Google, DuckDuckGo etc. : Suchmaschinen bringen zwar viel an den Tag, häufig aber zu viel. Eine Orientierung und Einschätzung ist schwierig, vor allem wenn du dich noch nicht lange mit einem Thema beschäftigst. Hier findest du alle Art Informationen z.B aus der Praxis der Sozialen Arbeit, aber auch ganz neue Forschungsergebnisse.
Wissenschaftliche Suchmaschinen, z.B. Google scholar, BASE, etc.: Wissenschaftliche Suchmaschinen finden Zeitschriftenartikel, Bücher, Rezensionen etc. von Webseiten der Hochschulen/Universitäten, Verlagen, Bibliotheken etc. Sie bieten damit eine gute Möglichkeit, die Recherche mit Suchmaschinen sinnvoll auf wissenschaftliche Publikationen einzugrenzen.
Fachportale, wie z.B. sozialinfo.ch, socialnet.de etc.: Fachportale sind umfangreiche Webseiten mit ausgewählten und geprüften Fachinformationen zu einem bestimmten Fachgebiet. Sie werden von Fachverbänden, Forschungsgesellschaften, wissenschaftlichen Einrichtungen, NGOs, Behörden, etc bereitgestellt. Wir empfehlen Fachportale gerne als Alternative zur Google-Suche.
Werkzeugkasten.