Für dein Konzeptpapier benötigst du unterschiedliche Arten von Literatur, insbesondere aus den Bereichen Wissenschaft und Fachöffentlichkeit. Wie wir recherchieren hängt ganz entscheidend davon ab, welche Literatur wir benötigen.
Wissenschaftliche Literatur:
Wie werden eigentlich wissenschaftliche Erkenntnisse generiert und kommuniziert? In der Regel werden an Hochschulen und Universitäten Forschungsprojekte initiiert, die sich einem bestimmten Thema widmen. Die Ergebnisse werden dann in ganz unterschiedlichen Formen (Beitrag in einem Sammelband, Zeitschriftenartikel, Monographie, Lehrbuch …) und meistens nach Abschluss der Forschungsprojekte publiziert. Je nach Medium können dazwischen 1-10 Jahre liegen. Mittlerweile werden aber erste Ergebnisse auch zunehmend auf den Websites von Forschungsstätten über Blogs etc. kommuniziert oder direkt Open Access publiziert.

Informationen/Literatur aus der Praxis:
Für deine schriftliche Arbeit brauchst du vielleicht auch Informationen/Literatur aus der Praxis der Sozialen Arbeit, z.B. Konzepte, Informationen von und über soziale Einrichtungen, Behörden und Organisation, z.B. Projektinformationen, Richtlinien, Statistiken, etc. Diese Informationen sind meist nur im Internet zugänglich, gedruckt wird diese Art Information immer seltener.
Übung
- Notiere, welche Art von Literatur du für deine Arbeit benötigst. Wofür brauchst du wissenschaftliche Literatur und wofür Informationen aus der Praxis der Sozialen Arbeit? Die Notizen benötigst du später noch zum Erstellen eines Mindmaps.