Präsentationen aufzeichnen

Bildschirmaufzeichnung mit Zoom

Diese Anleitung ist ein Work-Around für Bildschirmaufzeichnungen mit dem Tool Zoom, welches eigentlich für Webmeetings gedacht ist. Wenn Sie die Camtasia-App nicht zur Verfügung haben (anderenfalls nutzen Sie diese Anleitung) können Sie Zoom benutzen, um eine Bildschirmaufzeichnung zu erstellen. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten, da Sie bei Zoom auch Ihr Smartphone oder Touchpad freigeben können.

Starten Sie die Zoom-App und melden Sie sich an.

Starten Sie ein neues Meeting

Geben Sie Ihren Bildschirm frei.

und wählen Sie ganzen Bildschirm oder eine einzelne Anwendung (z.B. Word) aus.

Der grüne Rand zeigt Ihnen was genau aufgenommen wird. Oben Sehen Sie eine Menüleiste eingeblendet.

Wählen Sie oben rechts ‹Mehr…› an und klicken Sie auf ‹Auf diesem Computer aufzeichnen› an.

Nun wird alles was Sie sagen und innerhalb des grünen Rahmens zeigen aufgezeichnet. Sie sehen dies an dem roten Aufnahmepunkt.

Sie können nun Ihre Präsentation beginnen. In diesem Beispiel geht es um das kommentieren eines Textes, den ein Studierender eingereicht hat. Dabei würde man nun den Text durchgehen und mündlich Feedback zu einzelnen Textstellen geben, die gleichzeitig markiert werden.
Grundsätzlich ist aber möglich alles, was Sie am Bildschirm zeigen können, aufzunehmen – ob es sich um eine Software, eine Webseite, eine Exceltabelle, eine App, etc. handelt; egal ob sie etwas zeigen, vorführen oder durch eine Prozess führen möchten – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. So könnten Sie mit Zoom beispielsweise auch ein Touchpad (z.B. ipad anschliessen und diesen Bildschirm teilen und dort mit speziellen Apps von Hand etwas vorzeichnen oder Formeln entwickeln).

Sie könne die Aufnahme jederzeit anhalten oder stoppen (‹Mehr…›). Beenden Sie die Aufnahme wenn Sie fertig sind und stoppen Sie das teilen des Bildschirms. (rotes Stoppsymbol in der Menüleiste). Sie kehren wieder zu dem eigetnlichen Meetingraum zurück.

Dort wählen Sie ‹Meeting beenden›.

Nach wenigen Sekunden beginnt Zoom mit dem Erstellen Ihrer Videodatei.

Nach der Fertigstellung der Dateien öffnet sich automatisch der Speicherort. Dort werden Ihnen die aufgenommenen Sequenzen angeboten. Sie können innerhalb von einem Zoommeeting also mehrere Aufnahmen erstellen, die Ihnen dann einzeln angeboten werden, jeweils auch als Audio oder nur Bild.

Sie können anschliessend das Video abspielen und z.B. via SWITCHtube oder SWITCHdrive teilen oder als Feedbackdatei in dem Moodle-Tool ‹Aufgabe› hochladen.

 

License

Icon for the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License

Weitere digitale Tools by Pädagogische Hochschule Luzern, Zentrum für Hochschuldidaktik is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book