1 Einleitung und Definition

Teamteaching, also die Unterrichtsform, bei welcher zwei Lehrpersonen den Unterricht gemeinsam verantworten, hat im aktuellen Kontext von Schule und Unterricht einen grossen Stellenwert. Die vorliegende Zusammenstellung weist auf verschiedene Aspekte des Teamteachings hin und richtet sich an Studierende, Praxislehrpersonen und weitere an Praktika beteiligte Lehrpersonen (z.B. IF/DaZ).

Im Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU) hat das Thema Teamteaching bereits seit Längerem seinen festen Platz: Studierende begegnen in den Praktika unterschiedlichen Teamteaching-Formen, sie partizipieren selbst in Teamteaching-Konstellationen und erleben das Teamteaching als Lehrform im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung im Mentorat, welches von zwei Dozierenden gemeinsam verantwortet wird.

Im Folgenden wird erläutert, wie Teamteaching im Studiengang KU verstanden wird, welche Ziele damit verfolgt werden und welche Wirkungen Teamteaching erzielt. Darüber hinaus werden Erfolgsbedingungen, mögliche Umsetzungsformen und dazugehörende Teamphasen aufgezeigt.

Damit von Teamteaching gesprochen werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein (Halfhide, Frei & Zingg, 2002):

  • Im Unterricht sind zwei oder mehr Lehrpersonen anwesend.
  • Der Unterricht wird gemeinsam geplant, durchgeführt und ausgewertet.
  • Die Verantwortung für die Lerngruppe wird gemeinsam getragen und auch die Inhalte sowie die Gestaltung des Unterrichts werden zusammen verantwortet.
  • Im Unterricht werden wechselnde Rollen übernommen.
  • Die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler erfolgt differenziert und individualisiert.

Diese Definition betont die gemeinsame Verantwortung für den Unterricht und die Kinder, was über eine gemeinsame Unterrichtspräsenz oder eine blosse Arbeitsverteilung hinausgeht (z.B. bei Klassen mit Klassenassistenzen).

License

Studiengang Kindergarten/Unterstufe | Teamteaching Copyright © 2018 by PH Luzern. All Rights Reserved.

Share This Book