Checkliste – Digitale Prüfung vor Ort mit Safe Exam Browser (SEB)
Ab Mai 2025 wird an der Pädagogischen Hochschule Luzern der Pilot «Digitale Prüfungen vor Ort» gestartet. Der neue Service ermöglicht es, Closed-Book-Prüfungen (Leistungsnachweise) im BYOD-Szenario über Moodle durchzuführen und mithilfe des Safe Exam Browser (SEB) abzusichern. Die Laufzeit ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt.
Um Dozierende bei der Umsetzung zu unterstützen, steht diese Checkliste zur Verfügung. Detallierte Informationen zum Prozess sind hier und im QM-Pilot zu finden.
1. Freigabe der Prüfung
- Prüfung (wie gewohnt) beim Prüfungssekretariat anmelden (Anmeldung). Die Anmeldung soll mindestens 8 Wochen vor dem gewünschten Prüfungsdatum erfolgen.
- Bestätigungsmail vom Prüfungssekretariat erhalten. Falls diese nicht erfolgt bitte hier melden: pruefungssekretariat@phlu.ch.
2. Absprache mit ICT
- Die ICT wird Kontakt aufnehmen, um über den Prüfungsort (Probeprüfung und tatsächliche Prüfung) informiert zu sein und für die Daten entsprechend Ersatzgeräte bestellen. Sollte sich niemand bei Ihnen melden, fragen Sie bitte nach (support@phlu.ch).
3. Beratung durch ZHD
- Sollte dies die erste Nutzung der Prüfungsumgebung sein, wird das Zentrum für Hochschuldidaktik Kontakt aufnehmen für eine obligatorische Beratung. Die Vorbereitung der Aktivität Test und das testen der Einstellungen anhand der Probeprüfung sind entscheidend für eine erfolgreiche Prüfungsabwicklung, denn nach der Durchführung, können viele Einstellunegn nicht mehr angepasst werden.
- Bei Fragen bitte immer selbständig Kontakt aufnehmen über support@phlu.ch.
4. Kommunikation an Studierende
- Studierende über SEB-Prüfung (und Probeprüfung) informieren (vorzugsweise im laufenden Moodle-Kurs in der Moodle-Lernumgebung).
- Link auf Installationsanleitung zum Download des SEB bereitstellen.
- SEB muss bei den Studierenden vorab installiert werden (bei Problemen wenden sich die Studierenden selsbtändig an support@phlu.ch).
5. Probeprüfung vorbereiten
- Der Prüfungskurs auf der Moodle-Prüfungsumgebung steht spätestens vier Tage nach der Anmeldung der Prüfung auf der Prüfungsumgebung bereit. Sollte dies nicht der Fall sein, melden Sie sich direkt beim Prüfungssekretariat (pruefungssekretariat@phlu.ch).
- Aktivität «Test» in Moodle erstellen (Beispielfragen).
- Erst am Ende die Aktivität «Test» für SEB konfigurieren (bitte sorgfältig die Anleitung lesen).
- Auf externe Downloads/Uploads verzichten, damit keine externen Applikationen (z. B. Word) nutzbar sind.
- Bei Nutzung von Audio/Videos Studierende vorab informieren (Kopfhörer mitbringen).
- Videonutzung nur in Absprache mit der ICT (grundsätzlich für SEB-Prüfungssetup nicht freigegeben).
6. Probeprüfung durchführen
- Link im regulären Moodle-Kurs auf den Kurs in der Prüfungsumgebung legen.
- Studierende melden sich in der Prüfungsumgebung an, starten SEB über den entsprechenden Button und führen die Probeprüfung durch.
- ICT begleitet die Probeprüfung, stellt Ersatzgeräte bereit.
7. Vorbereitung der Hauptprüfung
- Analog zur Probeprüfung vorgehen (Aktivität «Test» konfigurieren, SEB-Einstellungen erst ganz zum Schluss setzen).