Test

Mit dem Tool Test können Tests im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple-Choice) erstellt werden. Sie bieten den Vorteil, dass die Auswertung vom Computer vorgenommen wird.  Wenn der Test keine offenen Fragen enthält, kann das Feedback standardisiert erstellt werden und das Tool als Selbsttest zur Lernerfolgskontrolle auch während des Semesters eingesetzt werden. Die Studierenden beantworten dann die Fragen im Test und erhalten je nach Leistung voreingestelltes Feedback. Den Test zu erstellen bedarf zwar einiger Arbeit – der Aufwand lohnt sich aber durch das automatisierte Feedback insbesondere bei grossen Gruppen.

Bitte beachten Sie ebenfalls, dass das Generieren von ‹guten› MC-Fragen Erfahrung und Teamarbeit erfordert. Einen guten Leitfaden finden Sie hier…

Literaturtipp: Krebs, R. (2019): Prüfen mit Multiple Choice. Kompetent planen, entwickeln, durchführen und auswerten. Hogrefe.

Folgende Inhalte bieten wir in dieser Kurzanleitung an:

Fragentypen
Test in Moodle einrichten
Fragensammlung
Fragen in den Test einbinden
Ergebnisse exportieren
Testergebisse manuell bearbeiten
Export für Prüfungseinsicht und Archivierung

Hinweis: Da diese Moodle-Aktivität viele Funktionen bietet, ist es entsprechend komplex in der Bedienung. Wenn Sie eine Funktion suchen, die hier nicht beschrieben ist, so schauen Sie bitte hier weiter: https://docs.moodle.org/310/de/Test 

Fragentypen

Mit dem Tool ‹Test› stehen Ihnen verschiedene Fragentypen zur Verfügung:

  • Berechnet
    Berechnete Fragen bieten die Möglichkeit, durch die Verwendung von Platzhaltern individuelle numerische Fragen zu erstellen, die bei der Durchführung des Quiz durch Einzelwerte ersetzt werden. Mehr zum Fragetyp Berechnet
  • Berechnete Multiple-Choice
    Berechnete Multiple-Choice-Fragen sind wie Multiple-Choice-Fragen, mit der zusätzlichen Eigenschaft, dass die zu wählenden Elemente Formelergebnisse aus numerischen Werten beinhalten können, die zufällig aus einer Menge ausgewählt werden, wenn das Quiz durchgeführt wird. Sie verwenden die gleichen Wildcards wie berechnete Fragen und ihre Wildcards können mit anderen berechneten Multiple-Choice- oder regulären Fragen vom Fragetyp Berechnet geteilt werden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Formel in der Antwortwahl als {=…} enthalten ist, d.h. {={l}*{w}} für die Berechnung der Oberfläche eines Rechtecks.
  • Drag-and-Drop auf Bild
    Studierende treffen ihre Auswahl, indem sie Text, Bilder oder beides in vordefinierte Kästen auf einem Hintergrundbild ziehen. Elemente können gruppiert werden.
  • Drag-and-Drop auf Text
    Studierende wählen fehlende Wörter oder Phrasen aus und fügen sie dem Text hinzu, indem sie Kasten an die richtige Stellen ziehen. Elemente können gruppiert und mehr als einmal verwendet werden.
  • Drag-and-Drop Markierungen
    Die Schüler setzen Marker auf einen ausgewählten Bereich auf einem Hintergrundbild. Im Gegensatz zum Fragetyp Drag-and-Drop auf Bild gibt es auf dem darunter liegenden Bild keine vordefinierten Bereiche, die für den Schüler sichtbar sind.
  • Einfach berechnet
    Einfach berechnete Fragen bieten die Möglichkeit, individuelle numerische Fragen zu erstellen, deren Antworten Ergebnisse von numerischen Formeln sind, die variable Zahlenwerte durch die Verwendung von Wildcards (z.B. {x}, {y}) enthalten, und die bei der Durchführung des Quiz durch Zufallswerte ersetzt werden. Einfach berechnete Fragen bieten die am häufigsten verwendeten Funktionen der berechneten Fragen mit einer wesentlich einfacheren Benutzeroberfläche.
  • Freitext
    Erlaubt es Studierenden, ausführlich über ein bestimmtes Thema zu schreiben und muss manuell bewertet werden.
  • Kurzantwort
    Antwort auf eine Frage (die ein Bild beinhalten kann) geben die Studierenden ein Wort oder einen Satz ein. Es kann mehrere mögliche richtige Antworten mit unterschiedlichen Bewertungen geben. Die Antworten können in Bezug auf Gross-/Kleinschreibung sensitiv oder insensitiv sein.
  • Lückentext (Cloze)
    Diese sehr flexiblen Fragen bestehen aus einem Text (im Moodle-Format), in den verschiedene Antworten eingebettet sind, darunter Multiple-Choice, kurze Antworten und numerische Antworten.
  • Lückentextauswahl
    Studierende wählen fehlende Worte oder fehlende Sätze aus einem Dropdown-Menü aus. Items können gruppiert und mehr als einmal verwendet werden. Mehr zum Fragetyp Lückentextauswahl
  • Multiple-Choice
    Mit dem Multiple Choice Fragetyp können Sie Einzelantwort- und Mehrfachantwortfragen erstellen, Bilder, Ton oder andere Medien in die Frage- und/oder Antwortoptionen aufnehmen (durch Einfügen von HTML) und einzelne Antworten gewichten.
  • Numerisch
    Aus der Sicht der Studierenden sieht eine numerische Frage wie eine kurze Antwortfrage aus. Der Unterschied besteht darin, dass numerische Antworten einen akzeptierten Fehler aufweisen dürfen. Dadurch kann ein kontinuierlicher Antwortbereich eingestellt werden.
  • Wahr/Falsch
    Als Antwort auf eine Frage (die ein Bild beinhalten kann) wählen die Studierenden aus zwei Optionen aus: Wahr oder Falsch.
  • Zufällige Kurzantwortzuordnung
    Aus der Sicht der Studierenden sieht diese wie eine Zuordnung-Frage aus. Der Unterschied besteht darin, dass die Teilfragen zufällig aus Kurzantwort-Fragen der aktuellen Kategorie gezogen werden.
  • Zuordnung
    Eine Liste von Unterfragen wird zusammen mit einer Liste von Antworten bereitgestellt. Die Studierenden müssen jeder Frage die richtigen Antwort «zuordnen».
  • Beschreibung
    Dieser Fragetyp ist eigentlich keine Frage. Es werden nur einige Texte (und möglicherweise Grafiken) ausgegeben, ohne dass eine Antwort erforderlich ist. Dies kann verwendet werden, um einige Informationen bereitzustellen, die z.B. von einer nachfolgenden Gruppe von Fragen verwendet werden können.
  • Kprim
    Kprim ist eine Multiple-Choice-Fragetyp mit vier Antwortoptionen, von denen mehrere richtig bzw. falsch sein können. Bei jeder der vier Antwortoptionen können Nutzer/innen entscheiden, ob sie richtig oder falsch ist. Es gibt drei verschiedene Bewertungsoptionen für Kprim (volle Punktzahl oder Teilpunkte je nach Einstellung).

Diese Informationen stammen von Moodle.org. Weitere Informationen zu den einzelnen Fragetypen.

Hinweis: Auch Formeln können im Tool abgebildet werden mit dem Gleichungseditor und mittels TeX.

Test in Moodle einrichten

Aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus und fügen Sie die Aktivität Test an der entsprechenden Stelle im Kurs ein.

Test – Allgemeine Einstellungen

Tragen Sie bei den Grundeinträgen einen Titel ein.

Unter Zeit geben Sie an, wann der Test aktiv sein soll.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie begrenzen, wie lange die Teilnehmenden Zeit haben, um den Test durchzuführen (Zeitbegrenzung), das bietet sich an, wenn es sich beim Selbsteinschätzungstest um eine Probeprüfung handelt, die unter möglichst realen Bedingungen durchgeführt werden soll.

Zusätzlich können Sie entscheiden, was passiert, wenn die Zeit für die Abgabe abgelaufen ist.

In der Option Bewertung wählen Sie, wie viel Versuche die Teilnehmenden für den Test haben (erlaubte Versuche) und welche Bewertungsmethode angewendet werden soll.

Zudem lässt sich die Fragenanordnung einstellen. Sie können hier entscheiden, ob Fragen auf neuen Seiten erscheinen sollen.

Es ist aber einfacher möglich im Testinhalt beliebige Seitenumbrüche einzufügen (im Test selbst unter ‘Testinhalt bearbeiten’). Bei jedem Seitenumbruch erscheint dann eine Einstellungsmöglichkeit (‘Hinzufügen’ mit Pfeil) . Dort kann ein neuer Abschnittsname hinzugefügt werden (im Dropdown die vierte Möglichkeit). Sobald dieser hinzugefügt wurde, erscheint neben dem Abschnitt ein Wahlkästchen ‘Fragen mischen’. So könnt ihr mehrere Abschnitte im Test generieren und jeweils auswählen, ob in diesem Abschnitt Fragen durchmischt werden sollen oder nicht. Mehr dazu…

Bei ‹Navigation› wählen Sie nun aus, ob die Studierenden frei in den Fragen vor- und zurück navigieren dürfen. Sollen Sie bei der von Ihnen gewünschten Reihenfolge bleiben so wählen Sie hier ‹vorgegeben›.

Sie können entscheiden, ob die Fragen automatisch gemischt werden sollen und wann ein Feedback zu den einzelnen Fragen erfolgen soll (Frageverhalten). In der Regel eignet sich für eine benotete Prüfungsleistung die Auswahl ‹Spätere Auswertung›. Weitere Hinweise zum Frageverhalten…

Unter Überprüfungsoptionen entscheiden Sie wann und welche Resultate die Teilnehmenden sehen sollen. Hier müssen Sie nun das Gesamtfeedback eingeben, damit die Teilnehmenden nach dem Abschluss des Selbsteinschätzungstests Ihre Bewertung automatisiert erhalten. Anleitung ‹Gesamtfeedback›

Fragensammlung

Um Fragen zu erstellen, klicken Sie in der Aktivität auf Test und dann Frage hinzufügen.

Das Karteiblatt Fragen eröffnet sich und jetzt können Fragen hinzugefügt werden.

Sie haben eine Auswahl an verschiedenen Fragetypen. Erklärungen zu den einzelnen Fragetypen finden Sie hier

Fragenkategorien

Es empfiehlt sich den Test in verschiedene Kategorien zu unterteilen. Im Karteiblatt Fragensammlung können Sie die Kategorien erstellen oder wählen. Danach können Sie die Fragen jeweils in die Kategorien erfassen.  Klicken Sie auf Kategorie und erfassen Sie so viele Kategorien, wie Sie benötigen. Diese fungieren als Strukturierungshilfe in der Fragensammlung und bilden damit Ihre Fragenbibliothek. So können Fragen in verschiedenen Kursen eingesetzt werden. Mehr zu Kategorien… Achten Sie darauf, dass Sie die Fragen in der richtigen Kategorie erfassen.

Fragen in den Test einbinden

klicken Sie in der Aktivität Test auf dem Karteiblatt Fragen und dann Frage hinzufügen. Nun können Sie auswählen, welche Fragen zum Test hinzugefügt werden sollen. Klicken Sie hierfür auf Hinzufügen. Ebenfalls können Zufallsfragen zum Test hinzugefügt werden. 


Nun können Sie die Fragen, welche Sie in der Fragensammlung erfasst haben hinzufügen. Die Fragen können gemischt werden (1), damit die Fragen bei jedem Versuch in einen anderen zufällige Reihenfolge gemischt werden.  Mit einer neuen Abschnittsübersicht können Sie Seitenumbrüche (2) erstellen und ebenfalls entscheiden, ob die Fragen je Seite gemischt sein sollen. Die Fragen lassen sich mit Drag und Drop in der richtigen Reihenfolge verschieben (3). Sie können die Version der Frage einstellen (4), automatisch ist dies auf „Immer die letzte“ eingestellt. Und Sie können die höchste Bewertung einstellen (5).

Ergebnisse exportieren

Möchten Sie eine Übersicht der Ergebnisse (zum Beispiel in Excel) exportieren? Klicken Sie auf dem Karteiblatt Ergebnisse (1). Was in dem Bericht mit einbezogen wird (2) und die Anzeigeoptionen (3) können Sie einstellen. Wählen Sie dann die gewünschte Export-Funktion (zum Beispiel Excel) unter dem Punkt Herunterladen (4) aus.


Klicken Sie auf den Download-Button, um die Excel-Datei herunterzuladen.

Testergebisse manuell bearbeiten

Möchten Sie ein Ergebnis manuell nachtragen? Zum Beispiel aufgrund von technischen Schwierigkeiten auf Seiten der Teilnehmenden?

Wählen Sie auf der Kursebene (Achtung, nicht auf der Testebene!) Bewertungen aus.

Die Bewertungsübersicht des Kurses wird angezeigt. Schalten Sie den Bearbeitungsmodus für die Bewertung ein.


Tragen Sie die entsprechende Punktzahl ein und speichern Sie Ihre manuellen Änderungen.

Export für Prüfungseinsicht und Archivierung

Für die Prüfungseinsicht können Sie die Antworten inklusive der Fragen der Teilnehmenden direkt im Test exportieren. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

Gehen Sie in Ihre Aktivität «Test» und wählen Sie dort im Menü rechts «Ergebnisse» und dort «Antworten».


Sie erhalten nun ein Übersicht über alle Teilnehmenden inklusive Fragen im Test und Antworten in einer Tabelle unterhalb. Für den Export wählen Sie oben aus, was in den Export einbezogen werden soll und bei Anzeigeoptionen ist es wichtig alle drei Kästchen anzuwählen. Wählen Sie dann Bericht anzeigen aus.

Dann wählen Sie für den Export ein Format, dass Ihnen zusagt, wir empfehlen Microsoft Excel. Klicken Sie auf Herunterladen.

In der Excel-Tabelle erhalten Sie nun je Zeile eine Person, die am Test teilgenommen hat. Die Frage, die gegebene Antwort sowie die korrekte Antwort werden jeweils dargestellt. Sie können nun in Excel anhand der Filterfunktion einzelne Personen anzeigen und dies auch noch in ein PDF umwandeln, wenn gewünscht. So können Sie mit den Prüflingen die Ergebnisse einsehen und haben gleichzeitig einen Export der Fragen und Antworten für die Archivierung der Ergebnisse.

Lizenz

Icon für Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International

Moodle 4.1 für Dozierende von Pädagogische Hochschule Luzern -Zentrum für Hochschuldidaktik wird unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International lizenziert, sofern nichts anderes angegeben ist.

Dieses Buch teilen